Ellbogenprothese
Ellbogenprothesen
Am Ellbogen gibt es verschiedene Typen von Prothesen, die medizinisch sehr weiterentwickelt sind. Das neue Material «Pyrocarbon» kam als erstes beim Ellbogengelenk zum Einsatz. Es hat aussergewöhnlich gute Eigenschaften gegenüber dem Gelenkknorpel. Deshalb eignet es sich für die Teilprothese, wenn zum Beispiel nach einem Bruch das Köpfchen der Speiche ersetzt werden muss. Bei Teilprothesen muss der Gelenkpartner intakt sein und die Bänder, welche das Gelenk führen, dürfen nicht beschädigt werden. Das ist für den Chirurgen eine Herausforderung. Eine weitere Herausforderung ist das Abfangen der enormen Kräfte die wirken. Deshalb werden heute die meisten Prothesen wie ein Scharnier miteinander verbunden, sogenannt verlinkt.
Ursachen
Es gibt unterschiedliche Gründe für eine Ellbogenprothese. Häufig ist ein schlecht verheilter Knochenbruch am Ellbogen Grund für eine spätere Prothese. Manchmal auch nur für eine Teilprothese. Das Gelenk kann sich ausserdem abnützen und bildet eine Arthrose, zum Beispiel wegen starker körperlicher Belastung. Davon betroffen sind häufig auch Wurfsportler (Speer, Baseball, Handball etc.). Ebenfalls kann eine Schädigung am Knorpel oder Fremdkörper zu einer Arthrose führen.
Glücklicherweise sehen wir die früher häufige rheumatoide Arthritis heute nur noch selten. Sie zerstörte die Gelenke, kann heute aber medikamentös behandelt werden.
Operation
Nicht bei jedem Patienten empfiehlt sich eine Ellbogenprothese. Eine Prothese sollte nur dann implantiert werden, wenn alle gelenkerhaltenden Therapien ausgeschöpft sind und der Leidensdruck entsprechend gross ist.
Risiken und Komplikation
Die Ellbogenprothese ist ein sehr komplexes Implantat, das an einem kleinen Gelenk grosses leisten muss. Anders als am Knie, bei dem das Körpergewicht dem Knochen entlang getragen wird, wirken am Ellbogen oft Kräfte quer zum Knochen. Sie generieren ein gewaltiges Drehmoment auf das Gelenk, das von der Prothese abgefangen werden muss. Es kann deswegen sein, dass die Prothese im Laufe der Zeit in der Verankerung am Oberarmknochen auslockert und neu eingesetzt werden muss. Auch das Polyethylen, welches als Gleitschicht dient, kann sich abnutzen oder auslockern. Es muss dann ausgewechselt werden. Normalerweise hält eine Ellbogenprothese ca. 10-15 Jahre.
Wie ist das Leben mit einer Ellbogenprothese?
Man kann mit einer Ellbogenprothese sehr gut und vor allem schmerzfrei leben. Ein schmerzfreier Alltag gibt dem Leben eine ganz neue Qualität.
Die wichtigste Einschränkung betrifft die Belastbarkeit. Mit einer Ellbogenprothese sollten nicht mehr als 5kg Gewicht gehoben und ein starkes Abstützen vermieden werden. Sportarten die den Ellbogen belasten wie Tennis oder Golf sind damit also nicht mehr möglich. Ebenfalls können Tätigkeiten und Berufe mit starker körperlicher Belastung (z.B. Handwerker) nicht mehr ausgeführt werden.
Beratungstermin vereinbaren
PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer ist ein erfahrener Facharzt FMH für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Wir gewährleisten eine rasche, fachlich kompetente Abklärung und Beratung sowie eine Behandlung nach den modernsten Möglichkeiten.
Buchen Sie Ihren Termin hier online direkt online oder rufen Sie uns an: +41 44 388 16 16. Gerne dürfen Sie bei uns auch eine Zweitmeinung einholen.
PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer
Facharzt FMH für Orthopädie und Unfallchirurgie. Spezialgebiete: Knie-, Hüft- und Fusschirurgie.