Ellbogen
Wie funktioniert das Ellbogengelenk?
Der Ellbogen ist die bewegliche Verbindung zwischen Ober- und Unterarm, die sich aus dem Ellbogengelenk (Articulatio cubiti) und der sogenannten Ellenbogengrube (Fossa cubitalis) zusammensetzt.
Das Ellbogengelenk hat eine besondere und herausfordernde Anatomie. Es besteht aus drei Teilgelenken; aus dem Oberarmknochen (Humerus), der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna). Von denen funktioniert eines wie die Schulter, eines wie das Knie und eines verbindet die beiden miteinander. An der Innen- und Aussenseite des Oberarmknochens liegt jeweils eine knöcherne Erhebung, der sogenannte Epicondylus medialis. An diesen Stellen kommt es beim Tennisarm zu schmerzhaften Reizungen.
Das Besondere am Ellbogen sind die Kräfte die wirken. Weil das Gelenk klein ist, aber der Arm lang, spielen die Hebelarme der Muskeln eine grosse Rolle. Jedes Gewicht, das gehoben wird, vervielfacht sich im Ellbogengelenk.
Die Streckung im Ellbogen wird vom Trizeps-Muskel übernommen. Er verläuft vom Schulterblatt und Oberarmknochen hinunter bis zur Rückfläche des Oberarms und bis zur Ellbogenspitze. Die Beugung des Ellbogens wird im Wesentlichen durch den Bizeps-Muskel bewirkt.
Was sind häufig auftretende Ellbogenbeschwerden?
Ellbogenschmerzen treten häufig auf und können unterschiedliche Ursachen haben. Eine genaue Diagnose der Beschwerden ist wichtig.
Zu den am häufigsten auftretenden Beschwerden am Ellbogen gehört die Ellbogenarthrose. Diese entsteht meistens durch einen Unfall. Kommt es zu einem Knochenbruch, stimmen die beiden Gelenkpartner nicht mehr überein und es kommt zum Abreiben des Knorpels. Die Arthrose führt im Ellbogengelenk zur Entzündung, der Arthritis. Diese kann die fünf typischen Zeichen der Entzündung allesamt zum Ausdruck bringen: Schmerzen, Schwellung, Überwärmung (Entzündung), Rötung und Funktionsverlust.
Treten Schmerzen an der Aussenseite des Ellbogens auf, besteht der Verdacht auf einen Tennisarm / Tennisellbogen. Überlastung bzw. Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur führen zu schmerzhaften Reizzuständen der Sehnenansätze. Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens, ähnlich wie beim Tennisarm, nennt man Golferarm und werden identisch behandelt.
Die am Ellbogen ansetzenden Sehnen können eine Sehnenscheidenentzündung erleiden. Dabei sind besonders die Bizeps- (vor dem Gelenk) oder Trizeps Sehne (in der Rückseite des Gelenks) betroffen.
Unser Behandlungsspektrum
Folgende Behandlungen gehören in das Spektrum unserer Ellbogenoperationen:
- Arthroskopie des Ellbogengelenkes
- Behandlung von Ellbogenarthrose
- Ellbogenprothese
- Entfernung von freien Gelenkkörpern
- Operative Versorgung von Knochenbrüchen am Ellbogen und Unterarm
- Tennisellbogen / Tennisarm und ähnliche Sehnenansatzprobleme
- Nervenverlagerung
- Behandlung von Bewegungseinschränkungen
Arthroskopie des Ellbogengelenks
Die Ellbogen-Arthroskopie hat in den letzten Jahren zu verbesserten Behandlungsmöglichkeiten und grossen Fortschritten beigetragen.
Die Arthroskopie ist eine gelenkerhaltende Operation und wird auch Gelenkspiegelung genannt. Dabei wird ein Arthoroskop, meist bestehend aus einem optischen System von Stablinsen, einer Lichtquelle und einer Spül- und Absaugvorrichtung durch zwei kleine Hautschnitte in den Ellbogengelenkraum eingeführt. Damit kann der Ellbogen auf einem externen Monitor direkt untersucht und falls nötig umgehend behandelt werden.
Beratungstermin vereinbaren
PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer ist ein erfahrener Facharzt FMH für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Wir gewährleisten eine rasche, fachlich kompetente Abklärung und Beratung sowie eine Behandlung nach den modernsten Möglichkeiten.
Buchen Sie Ihren Termin hier online direkt online oder rufen Sie uns an: +41 44 388 16 16. Gerne dürfen Sie bei uns auch eine Zweitmeinung einholen.
PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer
Facharzt FMH für Orthopädie und Unfallchirurgie. Spezialgebiete: Knie-, Hüft- und Fusschirurgie.