Kniearthrose

Wie entsteht eine Kniearthrose?

Eine Kniearthrose oder Gonarthrose entsteht, wenn über längere Zeit ein Ungleichgewicht zwischen der Belastungsfähigkeit des Knorpels und der tatsächlichen Belastung herrscht. Ebenso kann ein Unfall zu einer Schädigung des Knorpels führen.

Speziell im Kniegelenk müssen Form und Achsen der Knochen gut aufeinander abgestimmt sein. Störungen in diesem System oder im Muskel- und Bandapparat fördern die Entstehung einer Arthrose. Grundsätzlich kann jede Erkrankung des Gelenkknorpels, der Gelenkschleimhaut oder der Gelenkschmiere zu Arthrose führen. Lange bestehendes und massives Übergewicht kann ebenfalls einen Einfluss haben: Je mehr Übergewicht man hat, desto stärker ist die Belastung für das Kniegelenk.

Erfahren Sie hier mehr zur Arthrose und zu den Stadien.

Welche Beschwerden verursacht die Kniearthrose?

Folgende Schmerzen und Beschwerden können bei einer fortgeschrittenen Kniearthrose auftreten und bei jeder Person unterschiedlich ausgeprägt sein:

  • Belastungsschmerzen
  • Bewegungsschmerzen
  • Anlaufschmerz
  • Entzündungsschmerz mit Gelenkerguss
  • Verformung des Gelenks (O-Bein oder X-Bein)
  • Instabilität (Gangunsicherheit mit Sturzgefahr)
  • Bewegungseinschränkung
  • Muskelverspannung, Muskelverkürzungen und Muskelschwäche

Wie wird die Kniearthrose diagnostiziert?

Starke Kniegelenkschmerzen mit einhergehender Behinderung im Bewegungsablauf müssen sorgfältig abgeklärt werden. Nach der persönlichen Befragung des Patienten, wann und wie die Schmerzen auftreten, folgt eine umfassende klinische Untersuchung des Kniegelenks zur Beurteilung und Lokalisierung von Schmerzen, zu Bewegungseinschränkungen, Beinlängendifferenz und Muskelkraft.

Anschliessend wird eine radiologische Abklärung des Kniegelenks vorgenommen sowie ein Ganzbeinröntgen im Stehen durchgeführt, um die Belastungsachsen und die Stellung des Kniegelenks zu bestimmen.

Bei Unklarheiten kann zusätzlich eine MRT (Magnetresonanztomografie) durchgeführt werden, um die Knorpelsituation im Knie besser beurteilen zu können.

Sind all diese Untersuchungen abgeschlossen, werden die Ergebnisse mit dem Patienten besprochen und weitere Schritte beschlossen.

Konservative Behandlungsmethoden

Alternative Behandlungen bei einer Kniearthrose

  • Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente
  • Medikamente und Substanzen für die Knorpelkräftigung
  • Medizinische Trainingstherapie / Physiotherapie
  • Spritzen ins Gelenk mit Schmiermitteln (Hyaluronsäure oder Eigenblut) und entzündungshemmenden Medikamenten (Kortison)
  • Hilfsmittel wie Gehstock, Einlagen, Gesundheitsschuh
  • Veränderung der Lebensgewohnheiten in Bezug auf Sport, Übergewicht, Ernährung usw.

Durch diese Massnahmen kann der Schmerz reduziert und das Fortschreiten der Knorpelabnutzung verlangsamt werden. Die Arthrose selbst kann leider nicht gestoppt oder behoben werden.

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht aller konservativen Methoden, die in unserem Fachzentrum von PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer empfohlen und angeboten werden.

Operative Behandlungsmethoden

Je nachdem, wie fortgeschritten die Kniearthrose ist und wie belastend die Beschwerden sind, stehen verschiedene Therapien zur Wahl. Es ist wichtig, dass Sie sich bei einem Spezialisten, der alle Therapieoptionen beurteilen kann, gründlich untersuchen und beraten lassen.

Bringen die konservativen Behandlungen keinen Erfolg und ist die Lebensqualität infolge Gangunsicherheit und Knieschmerzen stark eingeschränkt, müssen operative Massnahmen in Betracht gezogen werden.

Gelenkerhaltende Operationen

  • Gelenkspiegelung (Arthroskopie)
  • Umstellung (z. B. von O-Bein zu X-Bein)

Künstlicher Ersatz des Kniegelenks

  • Teilweise (z. B. Schlittenprothese)
  • Komplett (z. B. weichteilorientierter Oberflächenersatz oder eine Totalgelenkprothese / Revisionsprothese)

Hier finden Sie mehr Informationen zum Einsatz eines künstlichen Kniegelenks, die in unserem Fachzentrum von PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer empfohlen und angeboten werden.

Beratungstermin vereinbaren

Wir gewährleisten eine rasche, fachlich kompetente Abklärung und Beratung sowie eine Behandlung nach den modernsten Möglichkeiten. 

PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer ist ausgewiesener Knieexperte und verfügt über grosse Erfahrung auf dem Gebiet des künstlichen Kniegelenks. Er schult ausländische Ärzte auf diesem Gebiet und fördert die Weiterentwicklung der weichteilorientieren Technik für die Implantation eines künstlichen Kniegelenks. 

Buchen Sie Ihren Termin hier online direkt online oder rufen Sie uns an: +41 44 388 16 16. Gerne dürfen Sie bei uns auch eine Zweitmeinung einholen.

PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer

PD Dr. med. Andreas L. Oberholzer

Facharzt FMH für Orthopädie und Unfallchirurgie. Spezialgebiete: Knie-, Hüft- und Fusschirurgie.

Diese Webseite verwendet funktionale und Leistungs-Cookies. Unsere Datenschutzerklärung enthält u.a. alle Informationen zu den Einsatzzwecken und Datentransfers. Wichtig zu beachten: Ihre Nutzung der Webseite gilt als vollständige Zustimmung zur Cookie-Verwendung und Datenschutzerklärung.

Diese Webseite verwendet funktionale und Leistungs-Cookies. Unsere Datenschutzerklärung enthält u.a. alle Informationen zu den Einsatzzwecken und Datentransfers. Wichtig zu beachten: Ihre Nutzung der Webseite gilt als vollständige Zustimmung zur Cookie-Verwendung und Datenschutzerklärung.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert